Platzregeln
Platzregeln
1. Ausgrenzen (Regel 18.2)
- sind durch weiße Pfähle markiert. Sofern weiße Linien die Platzgrenze kennzeichnen, haben diese Vorrang.
- Während des Spiels des Loch 9 ist das Gelände rechts neben der Spielbahn gekennzeichnet durch weiße Pfähle Aus. Diese Pfähle werden beim Spielen von Loch 9 als Ausmarkierung behandelt. Für alle anderen Löcher sind sie unbewegliche Hemmnisse.
2. Penalty Areas (Regel 17)
- sind durch gelbe und rote Pfosten markiert. Sind gelbe bzw. rote Linien vorhanden, so gelten diese.
- Liegt der Ball in einer Penalty Area auf einem angelegten Beet, mit Rindenmulch bedeckt, muss der Spieler unter Hinzurechnung eines Strafschlages nach Regel 17 (Penalty Areas) verfahren.
3. Ungewöhnliche Platzverhältnisse (Boden in Ausbesserung, unbewegliche Hemmnisse) (Regel 16.1)
- Durch blaue Pfosten und/oder weiße Einkreisungen gekennzeichnet. Ist beides vorhanden, gilt die Linie.
- Straflose Erleichterung wird nicht gewährt, wenn lediglich die Standposition durch Laufgänge erdgrabender Tiere (auch Vögel), Löcher, Aufgeworfenes oder Traktorspuren behindert ist.
- Liegt der Ball auf einem mit Rindenmulch bedeckten angelegten Blumenbeet, muss der Spieler Erleichterung (Regel 16.1b) in Anspruch nehmen.
- Auch ohne Kennzeichnung sind „frisch verlegter Soden“, „mit Kies verfüllte Drainagegräben“ und alle Neueinsaaten Boden in Ausbesserung. Dort muss Erleichterung in Anspruch genommen werden.
- Loch 10: Aus-Pfähle von Loch 9
- alle Anpflanzungen, die mit Pfählen, Bändern oder Seilen befestigt sind (Die Ummantelungen an den Bäumen sind Bestandteil des Platzes.).
- Wildschweinzaun – Liegt der Ball eines Spielers auf dem Platz und innerhalb zwei Schlägerlängen vom Elektro-Zaun muss er straflose Erleichterung nach Regel 16.1 in Anspruch nehmen. Bezugspunkt ist der Punkt, der zwei Schlägerlängen vom Zaun entfernt liegt und gleichweit vom Loch entfernt ist wie die Stelle, an der der Ball ursprünglich lag.
- Markierungssteine im Rough der Löcher 1, 3, 10, 12 und 13
4. Verstoß gegen Verhaltensvorschriften (Regel 1.2)
Als Fehlverhalten wird insbesondere angesehen:
- Mit dem Trolley zwischen Grün und daran angrenzendem Bunker oder Wasser hindurchfahren bzw. über das Vorgrün zu fahren
- Einen Schläger aus Ärger in den Boden zu schlagen, den Schläger oder Einrichtungen des Platzes zu beschädigen
- Einen Schläger zu werfen
- Einen anderen Spieler während des Schlages durch Unachtsamkeit abzulenken
- Pitchmarken nicht auszubessern, Bunker nicht zu harken oder Divots nicht zurückzulegen
Strafe für Verstoß: Erster Verstoß: ein Strafschlag; Zweiter Verstoß: Grundstrafe (zwei Strafschläge); Dritter Verstoß: Disqualifikation
Als schwerwiegendes Verhalten wird insbesondere angesehen:
- absichtlich ein Grün erheblich zu beschädigen
- Abschlagmarkierungen oder Aus-Pfähle zu versetzen
- einen Schläger in Richtung einer anderen Person zu werfen
- einen anderen Spieler absichtlich während seines Schlages abzulenken
- wiederholte Verwendung vulgärer oder beleidigender Ausdrücke oder Gesten
- absichtlich gegen eine Golfregel zu verstoßen, um dadurch trotz Strafe für den Verstoß möglicherweise einen Vorteil zu erlangen
Strafe für Verstoß: Disqualifikation (die Strafe für einen schwerwiegenden Verstoß wird von der Spielleitung verhängt)
5. Spielgeschwindigkeit (Regel 5.6)
Von der als erste startende Gruppe wird angenommen, dass sie ihre „Position verloren“ hat, falls die addierte Zeit der Gruppe zu irgendeiner
Zeit während der Runde die für die gespielten Löcher erlaubte Zeit überschreitet. Von jeder folgenden Gruppe wird angenommen, dass sie ihre
„Position verloren“ hat, wenn sie die Zeit eines Startintervalls hinter der Vordergruppe zurück liegt und die für die gespielten Löcher erlaubte Zeit
überschritten hat.
Verfahren, wenn eine Gruppe die Position verloren hat
- Referees/ Mitglieder der Spielleitung werden die Spielgeschwindigkeit beobachten und entscheiden, ob die Zeit einer Gruppe gemessen wird, die ihre Position verloren hat. Es wird geprüft, ob es aktuell mildernde Umstände gibt, zum Beispiel ein länger dauernder Regelfall, ein verlorener Ball, ein unspielbarer Ball usw. Wird die Zeit der Spieler gemessen, erfolgt die Zeitnahme für jeden Spieler der Gruppe einzeln und vom Referee/Mitglied der Spielleitung wird jedem Spieler mitgeteilt, dass er seine Position verloren hat und seine Zeit gemessen wird. In besonderen Fällen darf auch nur die Zeit eines einzelnen Spielers oder von zwei Spielern in einer Gruppe von drei Spielern gemessen werden.
- Die für jeden Schlag erlaubte Höchstzeit ist 40 Sekunden. 10 weitere Sekunden werden dem Spieler zugestanden, der zuerst:
- einen Abschlag auf einem Par 3 Loch
- einen Schlag zum Grün oder
- einen Chip oder Putt spielt.
Die Zeitnahme beginnt, sobald ein Spieler ausreichend Zeit hatte, seinen Ball zu erreichen, er mit dem Spiel an der Reihe ist und ohne Behinderung oder Ablenkung spielen kann. Die Zeit zum Bestimmen der Entfernung und zur Wahl eines Schlägers zählt als Zeit, die für den nächsten Schlag benötigt wird.
Auf dem Grün beginnt die Zeitnahme, sobald der Spieler genügend Zeit hatte, den Ball aufzunehmen, zu reinigen und zurückzulegen, Beschädigungen auszubessern, die seine Spiellinie behindern und lose hinderliche Naturstoffe in der Spiellinie zu entfernen. Zeit zum Betrachten der Spiellinie von einer Stelle hinter dem Loch und/oder hinter dem Ball zählt als Zeit die für den nächsten Schlag benötigt wird.
Die Zeitnahme beginnt in dem Augenblick, wenn der Referee / Mitglied der Spielleitung entscheidet, dass der Spieler an der Reihe ist und ohne Behinderung oder Ablenkung spielen kann. Die Zeitnahme endet, wenn eine Gruppe wieder in Position ist und dies den Spielern entsprechend mitgeteilt wird.
Strafe für Verstoß: Erster Verstoß: Verwarnung; Zweiter Verstoß: ein Strafschlag; Dritter Verstoß: Grundstrafe (zwei Strafschläge); Vierter Verstoß: Disqualifikation.
Sofern die Golfregeln oder die entsprechende Platzregel keine andere Strafe vorsehen, gilt:
Strafe für Verstoß gegen eine Platzregel ist die Grundstrafe (zwei Strafschläge)